Flüssiggas wird immer häufiger als vielseitige Energiequelle genutzt. Dabei sind der Heizwert und der Brennwert zwei zentrale Begriffe, die es zu unterscheiden gilt. Anhand dieser Zahlen lässt sich Flüssiggas mit anderen Energieträgern vergleichen. Lesen Sie in diesem Beitrag, worin der Unterschied zwischen dem Heizwert und dem Brennwert von Flüssiggas besteht und wie der Vergleich zu anderen Brennstoffen zu verstehen ist.
Was ist der Unterschied zwischen Brennwert und Heizwert?
Der Unterschied zwischen Brennwert und Heizwert eines Brennstoffes liegt in der Berücksichtigung der Kondensationswärme des Wasserdampfes bei der Verbrennung. Der Heizwert bezieht sich auf die Wärme, die bei der vollständigen Verbrennung eines Brennstoffs freigesetzt wird, ohne dass der Wasserdampf kondensiert. Beim Brennwert wird hingegen die Kondensationswärme berücksichtigt, die entsteht, wenn der Wasserdampf in den flüssigen Zustand übergeht. Daher ist der Brennwert höher als der Heizwert und bietet eine bessere Effizienz bei der Nutzung von Brennstoffen in Heizsystemen.
Heizwert und Brennwert von Flüssiggas
Flüssiggas besteht hauptsächlich aus den Kohlenwasserstoffen Propan und Butan. Die genaue Zusammensetzung kann jedoch je nach Herkunft und Verarbeitungsverfahren leicht variieren. Normalerweise enthält Flüssiggas einen bedeutend höheren Anteil an Propan als Butan. In einigen Fällen kann auch Ethan, ein leichterer Kohlenwasserstoff, als Beimischung in geringen Mengen vorhanden sein. Die genaue Zusammensetzung von Flüssiggas wird durch spezifische Anforderungen und Anwendungen bestimmt. Flüssiggas, das zum Heizen verwendet wird, besteht gemäß DIN-Norm zu 95% aus Propan.
Flüssiggas Heizwert
Der Heizwert von Flüssiggas bezieht sich auf die Energiemenge, die bei der Verbrennung von Flüssiggas freigesetzt wird. Flüssiggas hat einen Heizwert von etwa 46 Megajoule pro Kilogramm (MJ/kg). Das heißt bei der Verbrennung von einem Kilogramm Flüssiggas werden 46 Megajoule Energie freigesetzt.
Der Heizwert wird üblicherweise in Megajoule pro Kilogramm (MJ/kg) gemessen. Es gibt auch Angaben in Kilowattstunden pro Kilogramm (kWh/kg). Eine Kilowattstunde entspricht 3,6 Megajoule. Somit entspricht der Heizwert von Flüssiggas 12,87 Kilowattstunden pro Kilogramm (kWh/kg).
Flüssiggas Brennwert
Im Gegensatz zum Heizwert, erfasst der Brennwert zusätzlich die Kondensationswärme, die aus den Abgasen zurückgewonnen werden kann. Dadurch ist der Brennwert stets höher als der Heizwert. Der Brennwert von Flüssiggas liegt bei etwa 48 Megajoule pro Kilogramm (MJ/kg). Das entspricht einem Brennwert von 13,98 Kilowattstunden pro Kilogramm (kWh/kg).
Sowohl der Heizwert, als auch der Brennwert von Flüssiggas variieren leicht je nach Zusammensetzung des Flüssiggases. Da Flüssiggas in der Regel zu 95% aus Propangas besteht und Propan und Butan sehr ähnliche Heiz- und Brennwerte aufweisen, sind alle folgenden Werte für Flüssiggas in diesem Beitrag für reines Propangas angegeben.
Energiegehalt Flüssiggas im Überblick
Energiegehalt Flüssiggas | |||
pro Kubikmeter | pro Liter | pro Kilogramm | |
Heizwert | 25,89 kWh/m3 | 6,57 kWh/l | 12,87 kWh/kg |
Brennwert | 28,12 kWh/m3 | 7,12 kWh/l | 13,98 kWh/kg |
Vergleich des Heizwertes und Brennwertes von Flüssiggas mit anderen Brennstoffen
Anhand der Heiz- und Brennwerte lassen verschiedene Energieträger hinsichtlich ihrer Energieeffizienz miteinander vergleichen. Betrachtet man einfachheitshalber nur den Heizwert pro Kilogramm Brennstoff, hat Erdgas mit 46 Megajoule pro Kilogramm (MJ/kg) einen ähnlichen Heizwert wie Flüssiggas, während Heizöl einen etwas niedrigeren Heizwert von etwa 42 MJ/kg aufweist. Im Vergleich dazu haben feste Brennstoffe wie Holz und Holzpellets einen Heizwert von etwa 16-19 Megajoule pro Kilogramm (MJ/kg). Im Vergleich wird deutlich, dass Flüssiggas deutlich mehr Energie beim Verbrennen freisetzt als andere Energieträger.
Sehen Sie hier die Heiz- und Brennwerte verschiedener Brennstoffe im Überblick:
Vergleich Heizwert und Brennwert von Flüssiggas und Erdgas
Brennstoff | Flüssiggas | Erdgas |
Heizwert | 25,89 kWh/m3 | 11,48 kWh/m3 |
Brennwert | 28,12 kWh/m3 | 12,74 kWh/m3 |
Vergleich Heizwert und Brennwert von Flüssiggas und Heizöl
Brennstoff | Flüssiggas | Heizöl |
Heizwert | 6,57 kWh/l | 10,68 kWh/l |
Brennwert | 7,12 kWh/l | 12,74 kWh/l |
Vergleich Heizwert und Brennwert von Flüssiggas und Brennholz
Brennstoff | Flüssiggas | Brennholz |
Heizwert | 12,87 kWh/kg | 4 kWh/kg |
Brennwert | 13,98 kWh/kg | 4,32 kWh/kg |
Vergleich Heizwert und Brennwert von Flüssiggas und Holzpellets
Brennstoff | Flüssiggas | Holzpellets |
Heizwert | 12,87 kWh/kg | 5 kWh/kg |
Brennwert | 13,98 kWh/kg | 5,4 kWh/kg |
Fazit
Im Vergleich zu anderen Brennstoffen wie Erdgas, Heizöl, Holz und Holzpellets zeigt sich, dass Flüssiggas einen höheren Heiz- und Brennwert aufweist und somit mehr Energie beim Verbrennen freisetzt. Dies macht es zu einer effizienten Alternative in verschiedenen Anwendungen. Der Flüssiggas Preisvergleich hilft Ihnen, den optimalen Zeitpunkt besser zu bestimmen, um Flüssiggas günstig zu kaufen.