Was ist LNG?

Wird Erdgas unter atmosphärischem Druck auf Temperaturen von -160°C heruntergekühlt, entsteht dabei Flüssigerdgas, auch bekannt als Liquefied Natural Gas (LNG). Der Vorteil dieses Flüssiggases gegenüber Erdgas ist das Volumen, das durch die Veränderung des Aggregatzustands von gasförmig in flüssig entsteht: es ist 600fach geringer als bei Erdgas. So kann es einfach in größeren Mengen gespeichert werden.

Neben den Volumenmerkmalen besitzt LNG folgende Eigenschaften:

  • Klar
  • Farblos
  • Nicht korrosiv
  • Ungiftig
  • Geruchsneutral
  • Steht nicht unter Druck

Wo wird LNG gefördert?

LNG kann dort gefördert werden, wo es ein großes Vorkommen von Erdgas gibt. Für den europäischen Bedarf wird es hauptsächlich aus Russland, USA und Katar importiert. Durch Bohrungen werden die Gaslagerstätten erschlossen und so das in den Steinen befindliche Erdgas freigesetzt, was anschließend aufbereitet und transportiert werden kann. Durch die entsprechende Kühlung des Erdgases entsteht LNG.

Worin unterscheiden sich LNG und LPG?

Leicht können die beiden Gase aufgrund ihrer ähnlichen Abkürzungen verwechselt werden, doch es gibt entscheidende Unterschiede zwischen dem Liquefied Petroleum Gas (LPG), das auch als Autogas bekannt ist, und dem Flüssigerdgas LNG.

LNGLPG
ZusammensetzungHauptsächlich aus MethanButan und Propan
VerwendungHeizen, Kochen, Kraftstoff für FahrzeugePrivate und kommerzielle Verwendung als Autogas
LagerungBei NiedrigtemperaturUnter hohem Druck
Eigenschaften
  • Leichter als Luft, verteilt und verdünnt sich schnell
  • Flüssig bei atmosphärischem Druck und sehr niedrigen Temperaturen (-160 Grad)
  • Schwerer als Luft, Gas verteilt sich nicht, wenn es austritt
  • Flüssig unter hohem Druck bei Umgebungstemperatur oder unter Atmosphärendruck bei -1 bis -42 Grad

Was ist bei der Lagerung von LNG zu beachten?

Da LNG bei niedrigen Temperaturen gelagert werden muss, müssen die Tanks auch entsprechend konzipiert sein, damit eine optimale Dämmung vorhanden ist. Dazu gehört ein Innentank aus Metall, der von einem Außentank aus Beton umgeben ist. Dazwischen befindet sich eine Wärmedämmung, die das Aufwärmen des Flüssigerdgases verhindert und es gleichzeitig vor seiner Verdunstung schützt.

Wie wird LNG transportiert?

Wird Erdgas gewonnen, findet anschließend eine Reinigung und Abkühlung statt. Dabei entsteht LNG. Über Tankschiffe, auf denen isolierte Lagertanks angebracht wurden, kann das Flüssigerdgas transportiert werden. Mit einem LNG-Tanker kann dabei eine Distanz von mehreren tausend Kilometern einfach überwunden und so die ganze Welt mit Flüssigerdgas beliefert werden. Im Zielhafen angekommen, wird das Flüssigerdgas mit Tankkraftwagen oder Bunkerschiffen weiter verteilt. Es kann aber auch in LNG-Terminals durch Erwärmung wieder in einen gasförmigen Zustand gebracht und anschließend über Erdgaspipelines an Industrien oder Haushalte weitertransportiert werden. LNG wird in diesem Fall also wie konventionelles Erdgas verwendet.

LNG Transport per Schiff
LNG wird über lange Strecken mit einem Tanker transportiert

Nutzung von LNG: Leistungsfähiger Kraftstoff für LKW

LNG wird von verschiedenen Transportmitteln wie Schiffen, Bussen und Lastkraftwagen (LKW) als flüssiger Kraftstoff genutzt. Dabei stellt es im Gegensatz zu Diesel eine umweltschonende Alternative dar, die trotzdem mit hoher Leistungsfähigkeit und Reichweite überzeugen kann. Voraussetzung für die Nutzung sind vorhandene isolierte Lagertanks und ein Dual-Fuel-Motor, der für LNG und ölbasierte Treibstoffe gleichermaßen eingesetzt werden kann.

Gerade für Spediteure bietet LNG entscheidende Vorteile, denn damit können Kraftstoffkosten verringert werden. Gleichzeitig werden die Emissionen von Schwefeloxid, Feinstaub, Stickoxid und CO2 reduziert – selbst die Lärmemission wird verringert.

Von diesen Vorteilen profitieren LKW durch LNG:

  • Hohe Leistungsfähigkeit
  • Große Reichweite
  • Günstigere Kraftstoffkosten
  • Verringerung Emissionen von Schwefeloxid, Feinstaub, Stickoxid, CO2 und Lärm
LNG Tankstelle in Rostock
LNG Tankstelle in Rostock

UNSERE LEISTUNGEN IM BEREICH FLÜSSIGERDGAS / LNG

  • Wir bauen Ihre LNG Tankinfrastruktur für Flotten/ Speditionen (Betriebshof Tankstellen) auf!
  • Wir bieten optimale Tanklösungen für diverse Fahrzeugtypen an. Dabei richten wir uns nach der gewünschten Speichergröße, Anzahl der Zapfsäulen, LNG-Kupplungen je Säule und dem Betriebsdruck (Iveco, Volvo oder beides).
  • Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Flotte um Flüssigerdgas / LNG Fahrzeuge zu erweitern, sind wir Ihr Partner, um eine LNG Tankstelle auf Ihrem Firmengelände aufzustellen. Die Mindestgröße der LNG-LKW-Flotte beträgt 20 Fahrzeuge.
  • Falls Sie eine kleinere Flotte haben, aber eine LNG Tankstelle auf Ihrem Firmengelände trotzdem passen würde, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir finden die beste und flexible Lösung für Sie, um Ihre Fahrzeugflotte mit Flüssigerdgas / LNG in die Zukunft zu führen.

LNG Lieferung (LNG Transport)

LNG-Tankwagen für Flottenfahrzeuge

BarMalGas verfügt über Flotten von LNG-Tankwagen, die für Kunden 24/7 im Einsatzsind. Lieferungen an LNG oder LCNG Tankstellen, BHKWs, Industrieanlagen oder zum Tanklager zwecks Regasifizierung und Einspeisung in lokale Gasnetze sind unsere Kernbereiche beim Flüssigerdgas.
Betankung der Flottenfahrzeugen mit LNG / Flüssigerdgas
Wir sind für unsere Kunden mit einer mobilen LNG-Tankstelle unterwegs und betanken Ihre LNG-Fahrzeuge vor Ort mit Flüssigerdgas.

LNG Betriebshoftankstelle

Betriebshof Tankstellen für LNG

Wir bauen Ihre LNG Tankinfrastruktur für Flotten/ Speditionen (Betriebshof Tankstellen) auf!

Wir bieten optimale Tanklösungen für diverse Fahrzeugtypen an. Dabei richten wir uns nach der gewünschten Speichergröße, Anzahl der Zapfsäulen, LNG-Kupplungen je Säule und dem Betriebsdruck (Iveco, Volvo oder beides).

LNG Industrie: Wann lohnt sich

LNG für Industrieanlagen

Mit seinem kleinen Volumen aber der hohen Energiedichte ist LNG die beste Lösung für große LNG Industrieanlagen.

Anlagen, die Erdgas verflüssigen oder kompremieren, verringern das Erdgasvolumen und vergrößern damit die Energiedichte pro Kubikmeter um ein Vielfaches. Das verflüssigte Gas kann problemlos per LKW, Bahn oder Schiff transportiert werden. Über eine direkte Rückvergasung und / oder Speicherung in LNG-Tanklagern kann das Erdgas optimal in bestehende oder neu geschaffene Netze eingespeist werden.

LNG – Treibstoff für Schiffe

LNG für Schiffe

LNG-Bebunkerung / Flüssigerdgas-Nutzung

Das sogenannte Truck to Ship Verfahren wurde mangels der stationären TankstellenInfrastruktur an den Häfen als alternative Übergangslösung gewählt. Das neue Tankwagen-zu-Schiff-Verfahren ist eine zusätzliche Möglichkeit, LNG als Schiffsantrieb zu nutzen.